Die Geschichte des Gehörlosenlandesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Vor der Gründung des Gehörlosenlandesverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. (GLLV M-V) gab es in der ehemaligen DDR den Gehörlosen- und Schwerhörigenverband mit den Nordbezirken Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. 

Nach dem Mauerfall wurde unser Verband mit den Namen „Landesverband der Gehörlosen Mecklenburg-Vorpommern e. V.“ neu gegründet. Später wurde der Verband in „Gehörlosenlandesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.“ umbenannt. Seit der Verbandsgründung am 24.11.1990 mit der neuen Satzung.

1990
24. November 1990
Wahlversammlung in Güstrow

1. Vorsitzende: Marita Senz
2. Vorsitzende: Gerlinde Strunkeit

1990
Mitgliedschaft

Deutschen Gehörlosen Bund e.V.

14. April 1991
Mitgliedschaft

Förderverein der Gehörlosen der neuen Bundesländer e.V.

27. Juni 1992
Außerordentliche Wahlversammlung in Schwerin

1. Vorsitzender: Jürgen Teegler
2. Vorsitzende: Marion Berger
Schatzmeister: Herbert Reimann
Jugendwart: Günter Oellermann
Beisitzerin: Elfriede Berndt
Beisitzer: Horst Rudolph
Schriftführer: Horst Güldenpenning

1993
Satzungsänderung / Gebärdensprachkurse
  • Satzungsänderung wurde auf der Mitgliederversammlung in Güstrow eingeführt.
  • Beginn der Gebärdensprachkurse in Mecklenburg-Vorpommern, als 1. Ort war Neubrandenburg.
1994
Fragenkatalog / Modelprojekt / Bundesfrauenseminar
  • Fragenkatalog der Hilfsmittel für gehörlose an die verschiedenen Krankenkassen in Mecklenburg-Vorpommern
  • Modellprojekt „Dolmetscherdienst für Gehörlose in Mecklenburg-Vorpommern"
  • Erste Teilnahme an Bundesfrauenseminar vom DGB in Bonn
1995
Gründung / Sport / Landesfrauenseminar / Zeitung
  • Teilnahme an der Gründungsveranstaltung des Gehörlosen Regionalvereins Schwerin
    e.V. in Schwerin
  • Durchführung des 1. Landesfrauenseminars für Gehörlose in Rostock mit Vorträgen
  • Erste gemeinsame Durchführung mit dem Gehörlosen Landessportverband in Schwerin: Die Gehörlosen Kultur- und Sportspiele
  • Erste gemeinsame Zeitung „Der Infomat“, später umbenannt in „Der Leuchtturm“
1996
Landessportverband / Jugendtreffen / Weiterbildung
  • Gemeinsame Durchführung mit dem Gehörlosen Landessportverband die Mitarbeiterschulung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in Hasenwinkel
  • 1. Jugendtreffen mit Vorträgen in Schwerin-Mueß
  • Erste Weiterbildungsmaßnahme für 2 Jahre in Parchim für die Mitarbeiterinnen des Dolmetscherdienstes für Gehörlose in Mecklenburg-Vorpommern mit Zertifikat
März 1997
Wahlversammlung in Güstrow

1. Vorsitzender: Horst Güldenpenning
2. Vorsitzender: Christian Scheheka
Schatzmeisterin: Rita Oellermann
Frauenbeauftragte: Marion Berger
Jugendbeauftragter: Bernd Kallnitz
Vorstandssprecher: Peter Thiel

1998
Politik
  •  Gespräch mit der behindertenpolitischen Sprecherin der PDS in Schwerin
       Themen: Vorstellung des GLLV M-V und Dolmetscherdienst für Gehörlose, Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache und Gehörlosengeld
  • Gespräch mit Sozialministerin Frau Dr. Bunge
  • Zuarbeit für die Konzeption zur Gründung des Integrationsförderrates in M-V
  • 1.Teilnahme an der Aktion zum Weltbehindertentag in Rostock mit Podiumssitzung
1998
Mitgliedschaft

Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderte Mecklenburg-Vorpommern e.V.

1999
Politik
  • Gespräch mit dem Elternverband hörgeschädigter Kinder, LAG-SB
    Thema: Landesförderzentrum für Hörgeschädigte in Mecklenburg-Vorpommern
  •  Welttag der Behinderten in Schwerin mit Vortrag von Frau Marion Berger
2000
Mitgliedsausweis / Ostseemesse / Integrationsförderrat
  • Herstellung der neuen Mitgliedsausweise für die Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern
  • Erste Teilnahme an der Ostseemesse in Rostock
  • Debatte zur Einreichung des Antrages auf Anerkennung der Gebärdensprache im Landesparlament in Schwerin; Gruppe Hörgeschädigter Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern konnte die Debatte in Gebärdensprache mitverfolgen
  • Wahl des Integrationsförderrates in Mecklenburg-Vorpommern: Herr Tamm vom GLLV M-V
2001
Politik
  • Gespräch mit der Sozialministerin Frau Dr. Bunge zur Situation des Dolmetscherdienstes für Gehörlose in Neubrandenburg
  • Gespräch mit den Bürgerbeauftragten, Frau Lorenz in Schwerin über die Weiterbesetzung der Kontakt-, und Informationsstelle für Gehörlose
    in Schwerin und Rettung der Außenstelle des Dolmetscherdienstes für Gehörlose in
    Neubrandenburg
  • Protestaktion zum Europatag der Behinderten mit gehörlosen Teilnehmer/innen in
    Rostock (Gefahr für die Dolmetscherzentrale für Gehörlose in Mecklenburg-Voropommern
  •  Gespräch mit behindertenpolitischen Sprecherin der SPD, Frau Dr. Seemann in Hagenow über den Erhalt der Außenstelle LWL
  •  Gespräch mit Behindertenpolitischen Sprecherin der SPD, Frau Dr. Seemann in Rastow über den Erhalt der Kontakt- und Informationsstelle für Gehörlose in Schwerin
2000
16. März 2002
Wahlversammlung in Güstrow

1. Vorsitzende: Marion Berger
2. Vorsitzender: Horst Güldenpenning
Schatzmeisterin: Rita Oellermann
Frauenbeauftragte: Astrid Frost
Jugendbeauftragter: Steffen Thiede
Seniorenbeauftragter: Peter Pietsch
Vorstandssprecher: Peter Thiel

2002
Politik
  • Zuarbeit für den Landesbehindertengleichstellungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern, besonders zu Themen die Hörschädigung betrifft: keine Benachteiligung behinderter Bürger
  • 1. Landesseniorenseminar für gehörlose Senioren in Schwerin
  •  Protestschreiben an die Parteien zum Rededuell Ringsstorf/Rehberg, Grund: Keine Untertitelung oder Gebärdenspracheinblendung im N3
  • Schreiben an Oberkirchenrat über die Nachfolge von Frau Stegmann
2002
Mitgliedschaft

Ländliche Erwachsenenbildung Parchim e.V.

2003
Politik
  •  Bearbeitung zur Änderung des Landesbehindertengleichstellungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern
  •  Gespräch beim NDR in Schwerin über barrierefreie Kommunikation im Fernsehe
  • Gespräch mit der Sozialministerin, Frau Dr. Linke über Landesbehindertengleichstellungsgesetz, über Kommunikationsstellen für Gehörlose in Mecklenburg-Vorpommern
  • Arbeitsgespräch mit dem Bildungsministerium, Herr Hiltner in Schwerin über Bildungsniveau. Gehörloser bemängelt der Gebärdensprache, für Hörgeschädigte = Standortfrage, Einbeziehung von gebärdensprachkompetenter Gehörlosenpädagogen und gehörloser Pädagogen
  • Parlamentarischer Abend in Schwerin im Schloßcafé
2004
Integrative Beschulung / Unterschriftenaktion / Notruff-Fax / Homepage
  • Integrative Beschulung zum Fragenkatalog zum Thema „Förderschwerpunkt Hören“
  • Unterschriftaktion zum Nachteilausgleich für Blinde und gehörlose Menschen
  • Gespräch mit dem Innenministerium über einheitliche Notruffaxnummer in Mecklenburg-Vorpommern
  • Start der Homepage des GLLV
2005
Flyer / Protest / Presse
  • Erste Herausgabe des Flyers
  •  Gemeinsames Protestschreiben vom BSV und GLLV an den NDR über barrierefreie Kommunikation für Blinde und Gehörlose zum NDR-Staatsvertrag
  •  Gemeinsame Pressemitteilung vom BSV und GLLV an die Landesregierung und Parteien zum Barrierefreies Fernsehen
  • Arbeitsgespräch mit BSV und GLLV in Rostock über Novellierung des
    Landesrundfunkgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern und 1. Treffen in Rostock mit verschiedenen Landesverbände und 2 Vertretern des Landesrundfunkamt
  •  Stellungnahme zum Referentenentwurf des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern
  •  1. Treffen der Arbeitsgruppe Medien mit Integrationsförderrat in Schwerin
22. April 2006
Wahlversammlung in Banzkow

1. Vorsitzende: Marion Berger
2. Vorsitzender: Eberhard Tamm
Schatzmeisterin: Rita Oellermann
Frauenbeauftragte: Roswitha Polland
Jugendbeauftragter: Steffen Thiede
Seniorenbeauftragter: Peter Pietsch
Vorstandssprecher: Peter Thiel

2006
Politik
  • Stellungsnahme zum Referentenentwurf des LBGG in M-V an SOMI und Selbsthilfe
  • Arbeitsgespräch mit GLLV, Dolmetscherdienst für Gehörlosen, LAG-SB und SOMI in der Geschäftsstelle des IFR über LBGG und zukünftige Finanzierung des DD
  • Öffentliche Anhörung im Landtag im Schweriner Schloss über LBGG
  •  Lesung und Anhörung im Landtag im Schweriner Schloss über LBGG mit unserer Stellungnahme
  •  Inkrafttreten des LBBG in M-V
  •  Gespräch mit Firma Telemark Rostock über die Zusammenarbeit
  •  Arbeitsgespräch mit den Mitarbeiter zur Vorbereitung einer Stellungnahme für die Arbeitsgruppe Medien in Sachen „NDR“
2007
NDR / LFZ Güstrow / Kommunikation
  • Stellungnahme zum Fernsehen NDR an die Arbeitsgruppe des IFR
  • Stellungnahme an das Landesförderzentrum für Hörgeschädigte; über Förderschwerpunkt Hören Güstrow
  • Stellungnahme zur Anhörung zum LBGG über die Kommunikationshilfeverordnung und barrierefreie Informationstechnik in Mecklenburg-Vorpommern
  • Inkrafttreten der Kommunikationshilfeverordnung in Mecklenburg-Vorpommern
  • Vorbereitungsgespräch mit GLLV, Dolmetscherdienst und EhgK Thema: Landesförderzentrum für Hörgeschädigte „Förderschwerpunkt Hören“
2008
Politik
  •  Stellungnahme zum Ehrenamtsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern
  • Arbeitsgespräch mit Frau Tegtmaier (SPD) in Schwerin über Schulische Integration
  •  Stellungnahme an die Selbsthilfe zum Nachteilausgleich für behinderte Menschen in Mecklenburg-Vorpommern
  • Stellungnahme zum Nachteilausgleich für behinderte Menschen in Mecklenburg-Vorpommern für die Anhörung
2009
Gehörlosengeld / Petition / Tourismus
  • Stellungnahme an DGB über Gehörlosengeld
  • Arbeitsgespräch mit GLLV, EhgK und Direktorin der Gehörlosenschule Güstrow in Güstrow mit Besichtigung
  • Schreiben an Petitionsausschuss über Fernsehen mit Untertitel in Mecklenburg-Vorpommern
  • 1.Treffen an den Arbeitsgruppengespräch über barrierefreies Reisen und Tourismus für
    Sinnesgeschädigte in M-V
2010
April 2010
Wahlversammlung in Güstrow

Vorsitzende: Marion Berger
1. stell. Vorsitzender: Eberhard Tamm
2. stellv. Vorsitzende: Astrid Zielske

2019
Politik
  • Arbeitsberatung über barrierefreies Fernsehen in MV in Schwerin in der Geschäftsstelle des IFR
  • Arbeitsgespräch mit den Mitarbeitern des NDR in Hamburg mit Vertretern der Gehörlosenverbände MV, HH, NS, SH und DGB
  • Zuarbeit zum barrierefreien Tourismus und Reisen in Mecklenburg-Vorpommern
  • Teilnahme an der Veranstaltung des SOMI des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin zur UN-Behindertenrechtskonvention
2011
UN-Konvention
  •  Zuarbeit zur UN-Konvention an SOMI
2012
Politik
  • 1. Arbeitstreffen mit den Mitarbeitern des Schwerhörigen Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Elternverbandes hörgeschädigter Kinder Mecklenburg-Vorpommern und GLLV in Schwerin
  • Gespräch mit der Polizei über Notruffax und mobile Möglichkeit eines Notrufes für Gehörlose und Hinzuziehung eines Gebärdensprachdolmetschers in einer Notfallsituation
  • Gespräch und Begehung im Rostocker Zoo zur Barrierefreiheit des Darwineums
2013
Protestschreiben
  •  Protestschreiben an Sozialministerium und Bürgerbeauftragter über die Kürzung von Fördermittel für Vereine/Verbände und privaten Bereich
  • Protestschreiben an die Parteien über die Kürzung der Fördermittel für
    Vereine/Verbände und privaten Bereich
2014
Politik
  • Aktionstag zum Europatag der Behinderten in Rostock; Thema: Barrierefreies Gesundheitswesen
  • Stellungsnahme zur Novellierung des Entwurfes der LaBauO in M-V
  • Zuarbeit über barrierefreie Gesundheit (Arztpraxis, Notruf, Therapien usw.) in Mecklenburg-Vorpommern
18. Oktober 2014
Wahlversammlung in Güstrow

Vorsitzende: Marion Berger
1. stellv. Vorsitzende: Astrid Zielske
2.stellv. Vorsitzende: Marion Nürnberg

2015
Politik
  • Gespräch mit Vertretern der Grünenund Bündnis 90 und Mitarbeitern des EhgK in HRO über Einreichung eines Antrages der Fraktionen an den Landtag Mecklenburg-Vorpommern zur Einführung der Deutschen Gebärdensprache als Unterrichtsfach in der Lehramtsausbildung
  • Teilnahme an der Landtagssitzung zum Antrag der Bündnis 90 Grünen als Zuschauer mit Gebärdensprachdolmetscher*innen
  • außerordentliche VS in HRO über den Rücktritt des Vorsitzenden und die Zukunft des GLLV
  • Jubiläumsveranstaltung zum Tag der Gehörlosen zum Anlass 25 Jahre GLLV M-V und 20 Jahre GRV Schwerin in Schwerin
23. April 2016
Kooptierung des Vorsitzenden

Vorsitzende: Astrid Zielske
1. stellv. Vorsitzende: Marion Nürnberg
2. stellv. Vorsitzende: Antje Hebst

2016
Politik
  • Teilnahme an der Veranstaltung zum Projekt „Barrierefreie Großereignisse in Mecklenburg-Vorpommern” in Schwerin
  • Teilnahme an den Mitgliederversammlungen bei den Gehörlosenvereine in Mecklenburg-Vorpommern über Information DGB Mitgliedsausweis, Kultur ohne Barrieren und Handynotruf
  • Gespräch mit Herr Weltzin vom Kultur ohne Barrieren mit den Mitgliedern des GOV HRO in HRO
  • Mitgliederversammlung des GLLV mit Rücktritt des Vorsitzenden und Kooptierung des 2. Vorsitzenden in Güstrow
2017
GIA-Projekt / Bundesverdienstkreuz
  • Teilnahme am GIA Projekt in Schwerin mit mehreren Vertretern und Mitarbeitern der Organisation
  • Teilnahme des Ehrenmitglieds des GLLV in der Staatskanzlei Schwerin mit Gebärdensprachdolmetscherin zur Ehrung des Bundesverdienstkreuzes beim Ministerpräsidenten Herr Erwin Sellering
  • Teilnahme an der Veranstaltung beim Sozialministerium in Schwerin über Bundesteilhabegesetz
  •  Teilnahme an der Prognos AG im Schloss in Schwerin über Maßnahmenplan des UN-Behindertenrechtkonvention
24.März 2018
Wahlversammlung in Güstrow

Vorsitzender: Jürgen Dietze
1. stellv. Vorsitzende: Marion Nürnberg
2. stellv. Vorsitzende: Antje Hebst

2018
Selbsthilfe
  • Festveranstaltung der Selbsthilfe MV in Rostock, mit Vorträge von Marion Berger:
    1. Zusammenarbeit zwischen SH MV und GLLV von 2000 bis 2004
    2. Was ist Kommunikation?
2019
Politik
  • Politisches Diskussionsforum bei der Bürgerschaftswahl in Rostock, anlässlich 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Mecklenburg-Vorpommern
  • Teilnahme an der Demonstration in Schwerin anlässlich 10 Jahre UN-Behinderten Rechtskonvention und Teilhabegesetz in Mecklenburg-Vorpommern, gemeinsam mit den 4 Gehörlosenvereinen zum Thema :Wir müssen reden! Auf Augenhöhe jetzt!”
  • Teilnahme an der Arbeitsgruppenberatung g „Barrierefreiheit, Mobilität, Wohnen“ in Schwerin im Büro der Partei Linke. Dies gilt zur Vorbereitung zum Tag der Menschen mit Behinderung in Schwerin im Landtag.
2020
16. Juni 2020
Außerordentliche Wahlversammlung in Güstrow

Vorsitzender: Jürgen Dietze
stellv. Vorsitzender: Uwe Spieß
1. Beisitzerin: Franka Krone
2. Beisitzer: Jonas Brendicke
3. Beisitzerin: Marion Nürnberg

2020
Politik
  • 1. Teilnahme an der Arbeitsgruppenberatung „Gesundheit“ in Rostock, dient zur Vorbereitung zum Tag der Menschen mit Behinderung in Schwerin im Landtag
  •  Schreiben an Ministerpräsidentin Frau Manuela Schwesig über Barrierefreie Kommunikation
  • Schreiben an Ministerpräsidentin Frau Manuela Schwesig über Maskenpflicht und Kommunikation
  • 1. Netzwerktreffen in Schwerin mit GLLV, Elternverband, Schwerhörigenverband und Gehörlosenseelsorge
  • Neues Logo für den GLLV MV
2022
11./12. November 2022
Kommunikationsforum in Rostock
  • Wahl des neuen Vorstandes des GLLV M-V e.V.: 1. Vorsitzender: Jürgen Dietze
  • Stellvertreter: Jonas Brendicke
  • 1. Beisitzerin: Franka Krone
  • 2. Beisitzer: 
  • 3. Beisitzer: 

Verwendete Abkürzungen:

 

DGB (Deutscher Gehörlosen Bund e.V.)
= Gehörlosenpolitik

DPWV M-V e.V. (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband)
= finanzielle Unterstützung (Frauen-, Senioren- und Jugendseminar, Mitarbeiterschulung, Kultur- und Sportspiele,
Öffentlichkeitsarbeit, Fachtagungen, Behindertenberatung) Herzlichen Dank!
= Behindertenpolitik

F. d. GLd. n. Bl e.V. (Förderverein der Gehörlosen der neuen Bundesländer)
= Unterstützung und Durchführung des Jugendtreffens
= Unterstützung und Durchführung des Seniorentreffens (Markgrafenheide, Binz)

Selbsthilfe M-V e.V.
= Unterstützung der Gehörlosenpolitik
= Unterstützung und Erhaltung der Dolmetscherzentrale für Gehörlose in Mecklenburg-Vorpommern
= Unterstützung und Erhaltung der Kommunikations- und Informationsstelle in Rostock und Schwerin

LEB Parchim e.V. (Ländliche Erwachsenenbildung)
= Unterstützung des Projektes der 2 jährigen Weiterbildung für Gebärdensprachdolmetscher*innen in M-V in Parchim
= Unterstützung des Projektes der 2 jährigen Weiterbildung für gehörlose Gebärdensprachdozent*innen in Parchim
= Unterstützung der Gebärdensprachkurse in verschiedenen Orte für Gebärdensprachdozent*innen

GLSV M-V e.V. (Gehörlosen Landessportverband)
= gemeinsame Durchführung der Kultur- und Sportspiele in Mecklenburg-Vorpommern

E. hörg. K. M-V e.V. (Elternverband hörgeschädigte Kinder)
= Unterstützung der Anerkennung der deutschen Gebärdensprache, Sozialgesetzbuch IX, Landesbehindertengleichstellungsgesetz, Nachteilausgleich für Gehörlose, UN-Behindertenrechtskonvention
= Gemeinsame Bereitstellung der Leitstelle für einheitliche Notruffax für Hörbehinderte
in Mecklenburg-Vorpommern

DSB der Schwerhörigen und Ertaubten M-V e.V. 
= Nachteilausgleich für Gehörlose, Sozialgesetzbuch IX, Landesbehindertengleichstellungsgesetz, UN-Behindertenrechtskonvention
= Gemeinsame Bereitstellung der Leitstelle für einheitliche Notruffax für Hörbehinderte in Mecklenburg-Vorpommern

BSV Landesverband M-V e.V. (Blinden- und Sehbehindertenverband)
= Gemeinsame Protestaktion des NDR Staatsvertrag und Landesfunkgesetzes

Telemark Rostock
= Öffentlichkeitsarbeit
= Gebärdentelefon